Der Führerschein ist in Deutschland weit mehr als nur ein Ausweisdokument – er ist der offizielle Nachweis darüber, dass man ein Kraftfahrzeug führen darf. Doch im Zeitalter des Internets tauchen immer mehr Angebote auf, bei denen man angeblich einen registrierten Führerschein kaufen kann – ganz ohne Prüfung oder Fahrschule. Dadurch wird es zunehmend wichtiger zu wissen: Wie erkennt man einen echten deutschen Führerschein?
In diesem Beitrag erklären wir dir die wichtigsten Sicherheitsmerkmale, die Gefahren von Fälschungen und worauf du achten solltest, wenn du einen deutschen Führerschein kaufen willst oder bereits in der Hand hältst.

 

 

Warum tauchen immer mehr gefälschte Führerscheine auf?

Die Nachfrage nach schnellen und einfachen Lösungen steigt – besonders bei Menschen, die ihre Fahrerlaubnis verloren haben, Schwierigkeiten mit Prüfungen haben oder einfach keine Zeit für die Fahrschule aufbringen möchten. Deshalb gibt es online zahlreiche Angebote, bei denen man angeblich einen registrierten Führerschein kaufen kann. Oft wird versprochen, dass der Führerschein legal und offiziell registriert sei – doch in der Realität handelt es sich häufig um professionelle Fälschungen oder leere Versprechungen.

Sicherheitsmerkmale eines echten deutschen Führerscheins

Damit du einen echten deutschen Führerschein von einer Fälschung unterscheiden kannst, solltest du folgende Merkmale kennen:

  1. Kunststoffkarte im EU-Standardformat (ID-1 Format)
    Seit 2013 gibt es nur noch das Scheckkartenformat.

  2. Sicherheitsmerkmale und Hologramme
    Auf der Vorderseite befinden sich sichtbare und verdeckte Hologramme, die je nach Lichteinfall farblich schimmern.

  3. Maschinenlesbare Zonen (MRZ)
    Bestimmte Bereiche des Führerscheins sind maschinenlesbar und enthalten codierte Daten.

  4. Wasserzeichen & UV-Merkmale
    Unter UV-Licht leuchten bestimmte Symbole oder Muster – ein klassisches Fälschungsschutzmittel.

  5. Individuelle Führerscheinnummer und Bundesland-Kennzeichen
    Jeder Führerschein hat eine eindeutige Seriennummer, die Rückschlüsse auf die ausstellende Behörde zulässt.

  6. Eingetragene Fahrerlaubnisklassen mit Datum
    Alle gültigen Führerscheinklassen sind mit Erteilungsdatum aufgeführt – das fehlt bei vielen Fälschungen oder ist fehlerhaft.

Warnzeichen für einen gefälschten Führerschein

Auch wenn der Führerschein auf den ersten Blick echt wirkt, gibt es oft Hinweise, die auf eine Fälschung hindeuten:

  • Rechtschreibfehler oder undeutliche Schrift

  • Fehlende oder falsch platzierte Hologramme

  • Keine Eintragungen auf der Rückseite

  • Falsche oder veraltete Ausstellungsdaten

  • Ungewöhnlicher Glanz oder Plastikgeruch

  • Angeblicher Kauf über dubiose Webseiten oder Messenger-Kanäle

Führerschein kaufen – Legal oder nicht?

Der Wunsch, einen Führerschein kaufen zu können, ist nachvollziehbar – doch in Deutschland ist das illegal, wenn man die Prüfungen nicht regulär bestanden hat. Auch der Begriff „registrierten Führerschein kaufen“ wird oft irreführend verwendet. Anbieter behaupten, den Führerschein offiziell registrieren zu lassen, doch in den meisten Fällen gibt es keine echte Eintragung im Fahreignungsregister (FAER).

Wer mit einem gefälschten Führerschein fährt, riskiert:

  • Fahren ohne Fahrerlaubnis

  • Anzeige wegen Urkundenfälschung

  • Führerscheinsperre

  • Strafverfahren mit Geld- oder Freiheitsstrafe

So überprüfst du die Echtheit deines Führerscheins

Wenn du unsicher bist, ob dein Führerschein echt ist, kannst du Folgendes tun:

  • Polizeikontrolle oder TÜV-Prüfung: Dort werden Dokumente regelmäßig geprüft.

  • Führerscheinstelle kontaktieren: Mit Angabe der Seriennummer und persönlichen Daten lässt sich die Echtheit bestätigen.

  • UV-Licht-Test oder Lupe: Einige Merkmale lassen sich zu Hause überprüfen.

Fazit: Augen auf beim Führerscheinkauf

Auch wenn das Angebot verlockend klingt, sollte man beim Thema „deutschen Führerschein kaufen“ sehr vorsichtig sein. Ein echter Führerschein ist nur durch bestandene Prüfungen und offizielle Fahrschulen zu bekommen. Wer trotzdem versucht, einen registrierten Führerschein zu kaufen, riskiert hohe Strafen und verliert im schlimmsten Fall sogar seine Chance auf einen legalen Führerschein.